Was sagen die Qualitätsorakel vor dem Viertelfinale? – Update: Deutschland bleibt Orakelfavorit

29 06 2016

Das Achtelfinale ist vorbei und so langsam wird es richtig spannend bei der Fußball-EM. Schauen wir uns zunächst mal die Wahrscheinlichkeiten bei Fußballmathe an, denn da hat sich wieder etwas bewegt (angegeben sind die Wahrscheinlichkeiten für das Erreichen von Halbfinale und Finale sowie für den Titelgewinn):

Halbfinale Finale Titelgewinn
Deutschland  58,57%   37,84%   22,00%
Belgien  65,81%   37,86%   20,35%
Portugal  62,27%   32,32%   16,86%
Frankreich  73,73%   32,08%   15,35%
Italien  41,43%   23,65%   12,57%
Polen  37,73%   15,70%    6,38%
Wales  34,19%   14,11%    5,00%
Island  26,27%     6,43%    1,49%

Deutschland liegt also wieder vorne, hat aber von den Favoriten den schwierigsten Gegner (niedrigste positive, also größer 50%, Siegwahrscheinlichkeit im Viertelfinale) und Frankreich dürfte es am leichtesten haben. Bei einzelnen Simulationen spielt das natürlich nicht unbedingt eine große Rolle, und nicht wenige würden bei folgendem Simulationsszenario richtig abfeiern, wenn es denn wahr werden würde (ok, ich musste ein paar Mal simulieren, bis das Ergebnis herauskam – aber ein Finale mit einem 4:4 nach Verlängerung hätte schon was … … und dann noch dieser Sieger im Elfmeterschießen …):

4elneu

Einen Fehler hat dieses Szenario natürlich, denn das Viertelfinale zwischen Deutschland und Italien kann niemals das hier simulierte Ergebnis haben. Egal ob man das 1:1 vorher mitzählt oder nicht – ein 6:3 nach Elfmeterschießen ist schlicht und einfach unmöglich, da jedes Elfmeterschießen sofort beendet wird, wenn eine Entscheidung gefallen ist. Solche kleinen Fehler sind natürlich zu verzeihen, ich finde Fußballmathe weiterhin klasse. UNd übrigens: in anderen Simulationen können natürlich auch andere Mannschaften gewinnen – ein wunderschönes Spielzeug das Ganze, fast so gut wie der bei der WM 2014 im Einsatz gewesene WorldCupSimulator der Freien Universität Berlin – und die haben doch tatsächlich auch für die EM so einen Simulator ins Netz gestellt! So ein Mist, den hatte ich bisher gar nicht auf der Rechnung! Aber jetzt kann ich immerhin die Titelwahrscheinlichkeiten dieses Tools bekannt geben, und die sehen ganz anders aus:

4el02

Hier hat also Frankreich die besten Chancen, gefolgt von Deutschland, Belgien und Portugal. Immerhin kann man hier wieder die Gewichtung der einzelnen benutzten Rechengrößen ändern und auch einen Glücksfaktor (der standardmäßig auf 0 gesetzt wurde) einführen. Also noch mehr Spielmaterial für fußballaffine Statistikfreaks …

Jetzt aber zu dem schon ziemlich ausgedünnten Orakelzoo. Dass Sportwettenschwein Jamie wieder auf Deutschland setzt überrascht weniger als das neue, neoprenfreie Outfit der Betreuerin, deren Namen ich mir nicht merken kann (bzw. will). Auch Pinguin Flocke hat wieder auf die deutsche Mannschaft gesetzt, fehlen nur noch BobaTeng und Minischwein Trixi – aber deren Orakeleien werden wohl erst später veröffentlicht.

Da muss wohl noch mindestens ein Update vor dem Samstag Abend her – Orakeltiere gibt es ja bei dieser EM immer noch genug …

Update, 01.07.2016, 17:00 Uhr:

Wenige Stunden vor dem Spiel der deutschen Mannschaft liegen auch die beiden noch fehlenden Orakelsprüche der vier bisherigen Qualitätsorakel vor. Kamerun-Schaf BobaTeng frißt von beiden Becherchen – aber ein Unentschieden kann es ja nicht geben. In der Orakelverlängerung wird der Bescher mit der deutschen Fahne umgeworfen – also der dritte Tipp auf einen Sieg (nach Verlängerung und vielleicht Elfmeterschießen) der deutschen Mannschaft. Bei Minischwein Trixi ist es dieses Mal der Rüssel, der sich nach einigem hin und her laufen zwischen den beiden aufgestellten Toren über die Linie des für die hiesigen Fans „richtigen“ Tores schiebt. Also sind sich die Qualitätsorakel einig: Deutschland gewinnt – und wenn es dafür tatsächlich eine Verlängerung oder gar ein Elfmeterschießen braucht wäre das Kamerun-Schaf BobaTeng vor dem Halbfinale erster Anwärter auf die Orakeltierkrone.

Glaubt man den Orakelsprüchen weiterer Orakeltiere, dann kann für die deutsche Mannschaft kaum etwas schief gehen. Egal ob Katze Elli, die Ponies Emmi und Impi, Hund Sanya, Marderhund Moritz oder Schildkröte Gretel (die eine „Verlängerung“ benötigt) – eine satte Orakeltiermehrheit lässt die deutschen Fans auf das Halbfinale hoffen, und auch das eher nerdigen Hexbug-Orakel sieht einen deutschen Sieg (und einen Elfmeter) voraus. Die Tiere, die auf Italien setzen haben alle bereits ein oder mehrere Fehlorakeleien auf dem Kerbholz, den hierzulande eher unbeliebten Tipp haben sie trotzdem gewagt. Auf Italien setzen (mindestens) die Katze von FuPa.net, Hängebauchschwein Krümel, Elefantendame Zella (deren Europameistertipp längst ausgeschieden ist) und Gürteltier Lilly

Zum Schluß noch ein Blick auf die nach den ersten beiden Viertelfinalspielen geänderten Wahrscheinlichkeiten bei Fußballmathe und beim Euro-Simulator. Beide liefern jetzt mit Portugal einen neuen „Titelfavoriten“ – bei Fußballmathe sieht das aktuell so aus:

  Halbfinale Finale Titelgewinn
Portugal 100,00%   62,85%   32,95%
Deutschland  59,32%   37,76%   22,95%
Frankreich  73,98%   33,74%   16,28%
Wales 100,00%   37,15%   13,49%
Italien  40,68%   21,94%   12,32%
Island  26,02%    6,56%    2,01%

Auch beim Euro-Simulator sind die Portugiesen jetzt (gleichauf mit Gastgeber Frankreich) an der Spitze, knapp dahinter folgt Deutschland. Den anderen drei Mannschaften gibt diese Simulation kaum Chancen:

4el03Mal sehen was der Abend bringt. Bisher lag übrigens die von mir ausgesuchte Simulation von der Fußballmathe-Seite mit dem Finale Island gegen Wales  (s.o.) tendenziell vollkommen richtig! Sollte das heute Abend auch wieder zutreffen, so weise ich schon mal prophylaktisch darauf hin, dass ich für ein mögliches Ausscheiden von Jogi Löws Kicker keinerlei Verantwortung übernehme.





Vor dem Achtelfinale: Die Qualitätsorakel setzen alle auf Sieg

26 06 2016

Jamie, Flocke, Trixi und BobaTeng – die vier 100%-Orakel der EM-Vorrunde haben natürlich auch für ads Achtelfinale der deutschen Mannschaft ihren Tipp abgegeben, aber bevor ich mich den Tieren zuwende gibt es erst einmal ein par Zahlen.

Bei Fußballmathe hatten sich schon vor Beginn des Achtelfinals die Wahrscheinlichkeiten auf einen Titelgewinn für die Topteams massiv verändert, da sich ja geich vier der sechs hier bisher betrachteten Favoriten um einen Finalplatz streiten müssen. Nach den gestrigen Spielen ist die Reihenfolge nun noch einmal durchgemischt worden, denn jetzt ist Portugal plötzlich der Topfavorit. Die Titel-Wahrscheinlichkeiten der aktuell (26.6., 14:55) noch verbliebenen Mannschaften sehen so aus:

Titelwahrscheinlichkeit
Portugal  16,88%
Belgien  14,90%
Deutschland  13,50%
England  13,18%
Spanien  11,59%
Frankreich   7,60%
Wales   6,73%
Polen   6,39%
Italien   4,96%
Irland   1,52%
Slowakei   1,25%
Ungarn   0,87%
Island   0,65%

Wenn man dort den weiteren Turnierverlauf simuliert kann es allerdings auch ganz anders kommen, z.B. so …

8elsim01

… oder so …

8elsim02

Jetzt aber genug gerechnet – zurück zum Orakel-Zoo. Nicht nur für die Kicker selbst, auch für die vier verbliebenen Qualitätsorakel wird das heute Abend ein Alles-oder-Nichts-Spiel. Die 100%-Trefferquotentiere setzten nämlich ausnahmslos auf einen deutschen Sieg:

Natürlich setzen noch weitere Tiere auf einen deutschen Sieg, zum Beispiel Ziegenbock Franzi oder das „Leberwurstorakel“ (das sich als hungrige Labradordame entpuppt, die beide Leberwurstbrote wegmampft), aber auch Seehund-Dame Astrid, die bisher bei all ihren Orakeleien gnadenlos daneben lag. Tipps auf die Slowakei habe ich bisher nur einen gefunden: Eseldame Amelie aus Münster sagt den Außenseitersieg voraus.

Heute Abend wissen wir mehr …





Homöopathiewerbung bei T-Online – jetzt noch schamloser!

22 06 2016

Mitte Mai hatte ich mich zu der Ratgeber-Sektion zum Thema Homöopathie im Internetportal von T-Online geäußert, und diese – wegen der mangelnden Hinweise darauf, dass es sich um eine Anzeige handele – als schamlos bezeichnet. Gestern habe ich dort mal wieder nachgesehen und war durchaus überrascht, aber nicht im positiven Sinne. Die Seite gibt es immer noch, absolut wortgleich, aber jetzt ist das Ganze (plötzlich?) keine Anzeige mehr (ganz oben in der Menuzeile erschien früher das – viel zu kleine – Wort „Anzeige“), zumindest gibt es nun keinerlei Hinweis mehr darauf, dass es sich bei diesem Artikel (und anderen) um Werbung handelt. Das ist schon ein wenig eigenartig – man stelle sich vor, das selbe Portal würde plötzlich die Werbung für Mc Donalds, Coca Cola oder VW als redaktionellen Ratgeberinhalt veröffentlichen und als Ratgeber gegen Hunger, Durst oder Umweltverschmutzung bezeichnen … … nein, darauf würde natürlich niemand kommen. Bei der Homöopathie scheint das allerdings anders auszusehen …

Ich habe das dort mal entsprechend kommentiert und bin auf eine Antwort gespannt.





Die Luft wird dünner: Vor dem Spiel gegen Nordirland sind nur noch fünf (+1) Orakeltiere im Rennen (mit Update)

20 06 2016

Update von 08:00 Uhr

Update von 17:00 Uhr

Vor dem dritten Spiel der deutschen Mannschaft hat sich der Orakelzoo schon merklich gelichtet. Das Unentschieden gegen Polen ließ nur noch fünf Orakeltiere übrig, die sich nach den ersten beiden Spielen mit blütensauberer Prognoseweste anschicken, den legendären Kraken Paul zu beerben. Ganz schaffen können sie das natürlich nicht, denn Paul orakelte acht Spiele, während es bei der EM mangels eines Spiels um den dritten Platz höchstens sieben Spiele werden können – aber sieben Treffer in Folge wären ja auch schon bemerkenswert. Pech hatten natürlich die tierischen Orakel, denen die Chance auf einen Unentschieden-Tipp gar nicht gegeben wurde …

Aber zunächst wieder ein kurzer Blick zu Fußballmathe. Dort hat sich die Prognose an der Spitze wieder ein wenig geändert, denn Spanien liegt wieder in Front. Hier die ersten sechs, wobei sich die Wahrscheinlichkeiten wieder ein wenig geändert haben:

  1. Spanien                15,18 %
  2. Deutschland        14,17 %
  3. England                12,80 %
  4. Belgien                  10,33 %
  5. Frankreich             9,04 %
  6. Portugal                  7,20 %

Ich bin ja mal gespannt, wann Wales oder Italien in dieser Liste auftauchen …

Zurück zu den letzten fünf bisher fehlerfreien Orakeltieren (Updates in rot). Aktuell liegen drei vier sechs Tipps vor, und dieses Mal sind sich die Tiere überhaupt nicht einig. Während Sportwettenschwein Jamie, Pinguin Flocke und Minischwein Trixi auf Deutschland setzen ist sich Papagei Khaleesi bei seinem Tipp so sicher, dass er seinem Besitzer gleich drei Mal zeigt, dass er eindeutig Nordirland als Sieger sieht. Fehlen noch Kamerun-Schaf BobaTeng und Minischwein Trixi – von denen war noch kein Tipp zu finden. Statt Kamerun-Schaf BobaTeng darf in Waiblingen scheinbar nun ein Mensch orakeln – wurde BobaTeng trotz bisher tadelloser Leistung ausgewechselt? Nein, wurde er nicht! Er tippt übrigens auf Deutschland. Dank Kommentator Dudel hat sich die Zahl der Top-Orakel noch um eins erhöht: Sweni aus dem Wuppertaler Zoo soll bisher zwei Mal richtig getippt haben und hat jetzt ein 2:1 für Nordirland orakelt.

Aktueller Orakelstand: 4 x Sieg für Deutschland – 2 x Sieg für Nordirland

Natürlich haben auch andere Orakeltiere noch Tipps abgegeben, aber durch ihre falschen Tipps haben sie sich ja bereits für die Orakelkrone disqualifiziert – so wie Seelöwin Astrid, die nach zwei falschen Prognosen dieses Mal übrigens auf Nordirland setzt. Nicht mehr dabei ist übrigens auch der Koala Oobi-Ooob, dessen Performance bisher eher supoptimal war, aber wie soll auch ein auatralischer Koala die EM tippen können?  Übertrieben war übrigens die Aussage über Trörakel Nelly: Nach dem Zusammenzählen ihrer bisherigen Tipps komme ich keineswegs auf eine Trefferquote von 90%, aber das macht ja auch nichts. Das dienstälteste Orakel (seit 2011 im Dauersinastz) setzt übrigens – wie meistens – auf Deutschland.

Der große Orakeltierhype scheint aber so langsam wirklich vorbei zu sein …

 

 





Vor dem EM-Spiel gegen Polen: Wer gewinnt das Spiel? (Update: Orakeltiere sehen ziemlich offenes Spiel)

15 06 2016

Auf zur nächsten Orakelrunde, das zweite Spiel der deutschen Mannschaft gegen Polen soll ja – wenn man echten Fußballfans glauben darf – ein richtiger Kracher werden. Ich lasse mich wie immer überraschen …

Zunächst noch weitere EM-Prognosen, gefunden beim Sat1-Frühstücksfernsehen. Drei Wahrsagerinnen durften ihre Tipps abgeben, hatten aber nur Frankreich, Deutschland, England, Spanien und Portugal zur Auswahl (in Form der Bilder ihrer Trainer, außer bei Portugal – da musste es Ronaldos Bild sein). Das Ergebnis war – wie erwartet – doch recht unterschiedlich. „Katalin“ aus München sah in ihrer Glaskugel einen deutschen Titelgewinn (gegen Spanien), „Sylvie“ pendelte einen portugiesischen Sieg und „Laminosa“ aus Mallorca sah Frankreich vor Deutschland, gefolgt von (schon mal falsch, da die weiteren Plätze nicht ausgespielt werden) Spanien, England und – tatsächlich – Brasilien (na ja, dort wird immerhin portugiesisch gesprochen).

Bei Fußballmathe gibt es ein paar neue Funktionen und bei der Prognose ist jetzt die deutsche Mannschaft ganz knapp vorne (… inzwischen wieder nicht mehr), der Rest (bis Platz 6 ) ist weitgehend unverändert (aber die Titelwahrscheinlichkeit für Belgien nach der Niederlage gegen Italien deutlich gesunken – Polen liegt übrigens bei 3,04%, auf Platz 9):

  1. Deutschland        14,77%
  2. Spanien                14,67%
  3. England                11,08%
  4. Belgien                   8,19%
  5. Frankreich             7,50%
  6. Portugal                 7,49%

Jetzt aber zu den Orakeltieren, zunächst zu denen, die bei der ersten Partie richtig lagen. Es sind übrigens (mindestens) 22, denn die beim Orakeln seit 2011 (Frauen-WM) erprobte Elefantendame Nelly aus dem Serengeti-Park in Hodenhagen durfte auch wieder ran und setzte – richtig! – auf einen deutschen Sieg, ebenso Papagei Khaleesi. Letzterer schafft es im aktuellen Video zum Spiele gegen Polen sein Bällchen genau zwischen die beiden angebotenen Körbchen zu legen, erwartet uns also ein Unentschieden? Wie erwartet frißt Hund Sanya von inFranken.de wieder beide Näpfe leer (der ist ja nicht blöd, der Hund), die Kommentatoren sehen das wieder als Sieg für Deutschland weil der Napf mit der Deutschlandfahne zuerst leer war. Schauen wir auf den Rest der Top-Orakel aus der ersten Runde:

Auf einen deutschen Sieg tippen – bisher – Meerschweinchen Sturmi (nach sehr langer Bedenkzeit), Hündin Johanna von hundeland.de (ersetzt Bürohund „Ufo“) und das Puchheimer Möpseorakel. Dagegen sieht Pinguin Flocke ebenso ein Unentschieden wie Sportwettenschwein Jamie – den Rest habe ich noch nicht gefunden, aber ich suche vor dem Spiel noch weiter …

Update 20:30 Uhr:

Und noch mehr Qualitätsorakel tauchen auf, zum Beispiel Kamerun-Schaf Boba Teng und Minischwein Trixi, die beide das erste Spiel richtig getippt haben sollen. Dieses Mal setzen beide auf Unentschieden. Von den anderen Qualitätsorakeln trudeln auch die aktuellen Orakelsprüche ein, und sie sind nicht immer im Sinne der hiesigen Fußballfans. So wagen es Herr Nilsson, Ziegenbock Franz, das Thüringer Miezorakel und Hund Monsieur tatsächlich auf Polen zu setzen, während die Aachener Ponies, ein Mopsorakel (Franzi heißt das Tier), Eisbär Fiete vom Rostocker Zoo (ersetzt die Kattas vom ersten Tipp), Radio-Galaxy-Hund Anton (erfrisst ein 2:0) und das Einhornpferd Willy einen Sieg für Löw’s Kicker orakelt haben. Einige Orakeleien waren irgendwie nicht zu finden, so weiß ich noch nicht wie die Gorillas aus dem Duisburger Zoo oder das Hasenorakel aus Plassenburg getippt haben, und Schweinchen Schweini scheint von Andre und seinen Morgenmädels wohl inzwischen gegrillt worden zu sein, denn eine Prognose für das Polenspiel war auch von ihm nicht zu finden. Fehlen noch die Katze von baden-online und ein Esel namens Clyde – vielleicht kommt ja noch etwas …

Bisher sieht also der Gesamtorakelspruch der Top-EM2016-Orakel so aus:

5 10 x Sieg – 3 5 x Unentschieden  – 0 4 x Niederlage

Der Rest folgt morgen, ggf. erst kurz vor dem Spiel …

Die anderen Orakel sind ja eh aschon raus, da sie beim ersten Spiel daneben lagen …





Der Orakelzoo sieht Chancen für die Ukraine (mit Update)

12 06 2016

Die ersten Spiele der Fußball-EM sind vorbei, heute Abend steigt die deutsche Mannschaft ins Turnier ein und auch dieses Mal gibt es eine ganze Reihe tierischer Orakelversuche. Aber vor dem Zoobesuch erst einmal ein Blick zu anderen Vorhersagen. So hat nämlich der Sportastrologe tatsächlich doch noch seine EM-Prognose veröffentlicht, hält sich aber darüber bedeckt, ob er dies mittels Astrologie berechnet oder auf Basis seiner Fachexpertise erstellt hat. Sein Ergebnis: Frankreich schlägt Portugal im Finale, Deutschland scheitert im Halbfinale an Portugal.

Ebenfalls auf ein Finale mit Portugal setzt die Wiener Hellseherin Rosalinde Haller. Das liest sich dann so:

Aus derzeitiger Sicht sind die Teams Deutschland – Italien und Spanien – Portugal dabei. Finale am ehesten letztere zwei. Mit leichter Plus-Energie tippe ich auf EM-Sieg Portugal.

Aber natürlich gibts auch gleich die Aurede wenn sie falsch liegt:

(Vorbehaltlich Spieler Änderungen etc.)

Als Österreicherin sagt sie für die eigene Mannschaft übrigens ein Unentschieden gegen Ungarn, eine Niederlage gegen Portugal und einen Sieg gegen Island voraus.

Bei Fußballmathe hat sich etwas verändert, denn dort gibt es jetzt eine Gesamtprognose, der aktuelle Stand sieht so aus:

  1. Spanien                14,08%
  2. Deutschland       13,88%
  3. England                10,88%
  4. Belgien                 10,14%
  5. Portugal                 7,96%
  6. Frankreich            7,92%

Außerdem kann man weiterhin simulieren (aber nur noch 1000 mal, oder bis eine beliebige Mannschaft den Titel gewinnt – letzteres scheint aber noch nicht zu funktionieren …).

Jetzt aber auf in die Orakelwelt, denn auch wenn es gefühlt dieses Mal doch nicht ganz so viele Tiere wie bei der letzten WM und der EM sind, einige interessante Kandidaten sind auch dieses Mal dabei. Nicht berücksichtigt wurde das Orakel von Rocket Beans TV, das wieder mal einen Menschen bei der Auswahl des passenden alkoholischen Getränks zeigt (Honig-Chili-Wodka gegen Bier) und dazu noch sehr langweilig kommentiert ist. Recht hübsch ist das Slinky-EM-Orakel von heute plus, hier treten zwei so genannte Treppenläufer gegeneinander an, also zwei Metallspiralen. In diesem Fall gewinnt die mit der ukrainischen Fahne.  Am Fachbereich Elektrotechnik der FH Münster sitzen offensichtliche Nerds, die statt eines Tieres einen Orakelroboter gebaut haben. Der trifft den Torwart, „sagt“ also ein Unentschieden voraus.

Bei den richtigen Tieren disqualifiziert sich Schildkröte Ramses bereits in der ersten Runde, denn es ist kein Orakel, wenn man dem aus dem Wasser kommenden Tier einfach die passende (deutsche)  Fahne vor die Schnauze hält. Das Chihuahua-Orakel verspricht zwar, dass es orakeln wird wer das Spiel gewinnt (… und wie hoch), aber dann wuseln die vier Hunde völlig ziellos zwischen den beiden ausgelegten „Schnüffelteppichen“ hin und her – wie man das deuten soll bleibt unklar. Bei den Deutungen der Orakelversuche haben auch andere Organisatoren Schwierigkeiten. Die Hunde Sanya (Radio Franken) und Rocco (DigitAalen) fressen jeweils beide angebotenen Näpfe leer, was bei Sanya als Orakelspruch für Deutschland gilt (der deutsche Napf war zuerst leer), bei Rocco jedoch auf ein Unentschieden deuten soll (der ukrainische Napf war zuerst leer). Egal, ich hab’s trotzdem so gezählt. Sieht man sich nur die Esel-Orakel an, dann droht heute Abend übrigens ein 1:2 für den amtierenden Weltmeister: Tiane (Allwetterzoo Münster) und Benny (Bietigheimer Zeitung) setzen auf die Ukraine, Clyde (nord24) auf Deutschland. Genauso sieht es übrigens bei den drei Orakeltieren von Radio Galaxy aus: Nur Hund Anton sieht Deutschland vorne, Zwerghamster Hammy und Vogelspinne Olaf sehen eine Niederlage.

Hier nun die Zusammenfassung der bisher bekannten tierischen Orakelsprüche: Auf Deutschland setzen Pinguin Flocke (spreewald-Radio), Meerschweinchen Sturmi (Meerschweinchentower.de), Schweinchen Schweini (für die Radiosendung Andre und die Morgenmädels – mit lächerlicherweise bekleidetem Flitzer), Totenkopfäffchen Herr Nilsson (Lippische Zeitung), das Mopsorakel („Agentur Kundendienst“), Bürohund Ufo (hundeland.de), das Puchheimer Möpse-Orakel, Schwein Jamie (für eine Sportwettenseite), Ziegenbock Franz (az München), Hasenorakel Lemmy (Radio Plassenburg), das Miezorakel (thüringen24), noch eine Katze (baden-online), die Kattas aus dem Rostocker Zoo (die haben sogar einen Ergebnistipp: 4:1), Hund Elise (Werbeagentur creationell), Pferd Willy (im Einhornkostüm für UnicornTV), Hund Max (LuxtroyHD), die Gorillas aus dem Duisburger Zoo sowie Hund Monsieur (Mydealz) und die beiden Ponys vom CHIO Aachen.

Ein Unentschieden lassen erwarten –  neben dem bereits erwähnten Hund Rocco – der Koala Oobi-Ooobi (Zoo Leipzig), Pferd Dusty (Hitradio RT1, Südschwaben) und der von der Märkischen Allgemeinen Zeitung eingesetzte Lauferpel Gregor.

Einen Fehlstart für Deutschland hätten neben den beiden oben erwähnten Eseln Schnecke Francois (Radio Hamburg), SWR4-Hund Rudi Riecher, Elefantendame Zella, Seelöwin Astrid (Zoo Köln), Pferd Nathalie (Mias Pferdewelt) und Orakelmops Frieda (YouTube-Kanal von der_hacki).

Das Orakelergebnis für das erste Spiel lautet also:

20 x Sieg – 4 x Unentschieden – 10 x Niederlage

 Heute Abend wissen wir mehr …

Kurz vor Spielbeginn noch zwei weitere Prognosen. Die erste gilt für den gesamten EM-Verlauf und stammt von einer Kartenlegerin, die sich Ema Fontayne nennt. Ihre Karten versprechen Deutschland einen Sieg im Finale gegen Spanien. In der Vorrunde soll es nur gegen Polen schwer werden, also dürfte dies einen Siege gegen die Ukraine bedeuten.

Noch genauer ist der Text der Astrologin Ursula Ortmann, die folgendes aus den Sternen gelesen haben will:

In der 4. Min. erreicht der vorgerückte AC Saturn, eine Möglichkeit für Deutschland, das 1. Tor zu erzielen. Dann gibt es keine Berührungspunkte. Erst in der 47. Min. erreicht der IC (MC für Ukraine) den Uranus. Falls die 1. Halbzeit etwas verschoben wird, beseht eine grosse Möglichkeit für die Ukraine auf ein Tor. Wenn die 2. Halbzeit pünktlich um 22 Uhr beginnt, steht der DC auf Venus, das 2. Tor für die Ukraine. Um 22.14 Uhr wechselt der MC in das Zeichen Skorpion und für die Ukraine in Waage. Deutschland spielt aggressiver. Um 22.27 steht Mars im 10. Haus, Tor für Deutschland. 1 Min. später erhält Deutschland Steinbock als AC mit Herrscher Saturn und die Ukraine Krebs mit Herrscher Mond. Der Mond bildet ein Trigon zu Merkur, unterstützt also die Ukraine.

Insgesamt rechnet sie mit einem 2:2 …

Und nein, die beiden Klorakels aus den Kommentaren werde ich hier ignorieren …





Der Spoiler zur Fußball-EM: Nordirland holt den Titel

8 06 2016

Unverhofft kommt oft, auch und gerade im Fußball. Die Stuttgarter Elefantendame Zella hat bereits ganz neutral ihren Orakelrüssel ausgeworfen und ein sensationelles Ergebnis vorausgesagt: Nordirland wird Fußball-Europameister! Für die Löw-Truppe soll es zwar zu einem Sieg gegen Nordirland reichen, aber auch eine Niederlage gegen die Ukraine und ein Unentschieden gegen Polen geben.

Na gut, das mit Nordirland war möglicherweise ein Fehlgriff oder besser: eine Fehlverrüsselung, denn natürlich könnte der neue Europameister auch Österreich heißen.  Zumindest war dies das Ergebnis einer „EM-Simulation“ bei den Derchinger Waldhorn-Schützen (schießen die mit oder auf das Musikinstrument?), bei der sich die Alpenrepublik im Finale gegen England (!!) durchsetzte, nachdem im Halbfinale die Türkei und Spanien ausgeschieden waren. Deutschland war da übrigens bereits längst weg vom Fenster – ohne einen Punkt in der Vorrunde …

Es gibt natürlich auch etwas ernsthaftere Simulationen der Fußball-EM, und da sehen die Prognosen – wie nicht anders zu erwarten – völlig anders aus. Bei der Webseite „Fußballvorhersage“ soll das Finale Spanien gegen Deutschland lauten, mit einem deutschen Sieg nach Verlängerung.

Etwas mehr zum Spielen lädt die Seite „Fußballmathe“ ein, denn die Gewichtung der drei Kriterien für eine Simulation („Historische Ergebnisse“, „FIFA-Punkte“, „Manschaftswert“) können selbst verändert werden, und jedes Mal (auch beim neuen Laden der Seite) ändert sich die Simulation. Interessant wird es aber erst, wenn man die Zahl der Wiederholungen auf 5000 (Maximalwert) setzt, bei einzelnen Simulationen sind dann doch immer wieder sehr eigentümliche Überraschungen dabei (ich hatte Schweiz als Europameister und Ungarn im Halbfinale). Nach 5000 Simulationen mit den dort vorgegebenen Standardgewichtungen hätte Deutschland 706 (14,12% Siegwahrscheinlichkeit), Spanien 651 (13,02%) und England 480 (11,60%) Titel gewonnen – immerhin liegt Österreich mit 191 (3,84%) noch im Mittelfeld, während Elefantendame Zellas Favorit Nordirland mit 32 (0,64%) nur noch von Island (17 – 0,34%) und Albanien (11 – 0,22%) unterboten wird. Bei beiden Webseiten dürften sich die Simulationen während des Turniers durch jedes echte Ergebnis ändern – Grund genug da bisweilen wieder draufzuschauen und spätere Simulationen mit der aktuellen zu vergleichen.

Noch mehr Hoffnung für die hiesigen Kickerfans bietet die fast schon traditionelle Fußballvoraussage der DekaBank: 27,2 % soll die Titelwahrscheinlichkeit für die deutsche Mannschaft betragen, Spanien als Zweiter hat eine bestenfalls halb so hohe Titelchance in den Augen der wohl doch ein wenig parteiischen Volkswirtschaftler.

Nachdem ich von Astrologenseite bisher so gut wie keine irgendwie verwertbaren Prognosen gefunden habe, wende ich mich nun den potentiellen Nachfolgern des legendären Orakelkraken Paul zu. Schon jetzt steht eine ganze Reihe tierischer Fußballergebnisrater in den Startlöchern, so dass sich Tierfreunde auch dieses Mal ihr Lieblingstier aussuchen können. Die Eckernförder Zeitung schickt die Eichhörnchendame Miss Marple ins Rennen, die Kieler Nachrichten ein Schwein namens Trixi, der mdr Thüringen gleich zwei Minischweine namens Krümel und Schinki, der Allwetterzoo Münster seine Eseldame Amelie,  die Bietigheimer Zeitung Esel Benny aus Sachsenheim und der Lokalteil Döbeln der Sächsischen Zeitung den orakelerprobten Papagei Jacko. Daß bei der letzten WM gleich mehrere Gürteltiere in den Orakeleinsatz geschickt wurden war leicht zu erklären, denn das Gürteltier war ja eines der Maskottchen der WM – warum jetzt der SWR ebenfalls auf ein solches Tier namens Lilly setzt wird leider nicht beantwortet.  Das Spreeradio traut gar einen Pinguin namens Flocke das Orakeln zu und beim Zoo Leipzig darf ein Koala namens Oobi-Ooobi sich an trefflichen Prognosen versuchen. Das bei dem Gastgeberland typischste Orakeltier darf natürlich auch nicht fehlen: Mit Zizou aus Essen (in der 11-Freunde-Bar) seinem Artgenossen Franck in Wien (für den Sender Puls 4) und dem bunten Coco (für den Donaukurier) dürfen immerhin drei Vertreter des gallischen Wappentier die Spiele voraussagen.

Während in der Märkischen Allgemeinen Zeitung noch das passende Tier gesucht wird und die vorher genannten Tiere meines Wissens ihre Orakeltätigkeit noch nicht begonnen haben war das Schwein Jamie einer obskuren Sportwettenseite bereits fleißig und hat aus dem deutschen Näpfchen gefuttert. Gemäß der kommentierenden Dame im Neoprenanzug soll das der deutschen Mannschaft den Titel versprechen. Auch über das erste Spiel durfte Jamie bereits orakeln und rüsselte den Ball ins deutsche Tor, was die Neoprendame natürlich als Sieg für Deutschland bewertete. Soweit ich mich an meine Fußballzeit erinnere, haben wir damals eher selten gewonnen, wenn der Ball in unserem Tor landete …





Schon wieder Weltuntergang wegen dem ollen Maya-Kalender: heute oder morgen!

3 06 2016

Was? Schon wieder ein Weltuntergang wegen dem Maya-Kalender? Doch, es scheint zumindest in Indien ein paar Spinner zu geben, die genau ads behaupten. Gemäß dieser Meldung vom 31. Mai aus Indien (hier die unschöne WebCite-Version) haben sich die Leute damals nämlich einfach alle verrechnet, denn  ….

Scholars Release The Latest Date For Apocalypse –

June 3-4, 2016

Also heute oder morgen! Das heute Abend beginnende Weinfest im Nachbarort könnte man also noch schnell zur großen Weltuntergangsparty umdefinieren, denn irgendwelche „Scholars“ haben das ja berechnet. Mit dem Wort Scholar ist das aber schon ein kleines Problem, denn es kann laut leo Schüler, Student, Wissenschaftler, Stipendiat oder Lerner (dieses Wort scheint es im Deutschen tatsächlich zu geben) bedeuten. Aber egal, ob Schüler oder Wissenschaftler, die Berechnung ist schon hanebüchen grotesk. Bekanntlich ist der Maya-Kalender bzw. die schon für die letzte Mayakalender-Weltuntergangsberechnung berücksichtigte „Lange Zählung„, ein einfacher und reiner Tageszähler, bei dem sich die Wissenschaftler lediglich über das genaue Anfangsdatum streiten. Warum man aber dann irgendeine Differenz aus den Jahreslängen des julianischen Kalenders (365,25 Tage) und des gregorianischen Kalenders (365,2425 Tage) zur – vermuteten – Jahreslänge des Maya-Jahreskalenders (365 Tage) berechnen müssen soll ist wohl nur den Rechnenden selbst klar. Der Charme der langen Zählung war ja gerade, dass ein Tag nach dem anderen gezählt und keine Rücksicht auf die Länge eines Jahres genommen wurde.

Hinzu kommt, dass man nur dann auf das heutige (oder morgige) Datum kommt, wenn man die krude Rechnung mit dem julianischen Kalender ausführt – und sehr kreativ rundet. Hier die Rechnungen aus der indischen Zeitung, die als Basis immer die 13 Maya-Zyklen a  144000 Tagen benutzen:

1,872,000 days/365.2425 (Gregorian solar year) = 5125.36 years

OpenOffice Calc liefert: 5125,361917, also wenigstens richtig gerundet.

1,872,000 days/365.25 (Julian solar year) = 5125.256 years

OpenOffice Calc liefert: 5125,256676, warum hier auf 3 Nachkommastellen und dann auch noch falsch gerundet wird, das wird nicht erläutert …

1,872,000 days/365 (Haab solar year) = 5128.76 years

OpenOffice Calc liefert: 5128,767123, also wieder eine offensichtlich falsche Rundung.

Subtract 5128.76 years (Haab) from 5125.256 years (Julian)

Warum vom julianischen Kalender????

=3.504 year difference and that makes 1260 days

Tja, das müssen dann aber 3,504 sehr kurze Jahre gewesen sein, denn wenn man 1260 durch 3,504 teilt landet man bei 359,589 Tagen pro Jahr, und das macht nun mal gar keinen Sinn …

Dass man nicht den gregorianischen Kalender zum Rechnen benutzt hat könnte einfach daran liegen, dass dann der Weltuntergang schon längst vorbei gewesen wäre, egal ob man für die Länge eines Jahres jetzt 365, 365,2425 oder 365,25 Tage benutzt, die letzten beiden Wochen hätten wir nicht mehr erlebt.

So bleibt nur abzuwarten, ob die Rechnerei vielleicht doch noch einmal upgedated wird, denn wenn man richtig rechnet (bzw. OpenOfficeCalc rechnen lässt), dann beträgt die Differenz zum ursprünglichen Weltuntergangsdatum im Dezember 2012 zwischen 1262 (wenn man ganz kurze Jahr aus obiger Rechnerei annimmt) und 1283 Tagen …

… blöd nur, dass das dann nicht zu einer für Astrologen wichtigen Stellung passt:

Of course, there is also the perfect square grand cross alignment on June 4 this year. „The Cardinal Grand Cross is an alignment with 4 planets, all squaring each other. A square aspect is a 90 degree separation between planets. It causes friction,“ says Adam Sommer on his webpage, Astrology with Adam Sommer.

„Friction“?  War nicht in der Überschrift etwas von „Apocalypse“ zu lesen? Ist ja auch egal, denn auch dieser Weltuntergang wird spurlos an uns vorübergehen.








%d Bloggern gefällt das: