Das Achtelfinale ist vorbei und so langsam wird es richtig spannend bei der Fußball-EM. Schauen wir uns zunächst mal die Wahrscheinlichkeiten bei Fußballmathe an, denn da hat sich wieder etwas bewegt (angegeben sind die Wahrscheinlichkeiten für das Erreichen von Halbfinale und Finale sowie für den Titelgewinn):
Halbfinale | Finale | Titelgewinn | |
---|---|---|---|
Deutschland | 58,57% | 37,84% | 22,00% |
Belgien | 65,81% | 37,86% | 20,35% |
Portugal | 62,27% | 32,32% | 16,86% |
Frankreich | 73,73% | 32,08% | 15,35% |
Italien | 41,43% | 23,65% | 12,57% |
Polen | 37,73% | 15,70% | 6,38% |
Wales | 34,19% | 14,11% | 5,00% |
Island | 26,27% | 6,43% | 1,49% |
Deutschland liegt also wieder vorne, hat aber von den Favoriten den schwierigsten Gegner (niedrigste positive, also größer 50%, Siegwahrscheinlichkeit im Viertelfinale) und Frankreich dürfte es am leichtesten haben. Bei einzelnen Simulationen spielt das natürlich nicht unbedingt eine große Rolle, und nicht wenige würden bei folgendem Simulationsszenario richtig abfeiern, wenn es denn wahr werden würde (ok, ich musste ein paar Mal simulieren, bis das Ergebnis herauskam – aber ein Finale mit einem 4:4 nach Verlängerung hätte schon was … … und dann noch dieser Sieger im Elfmeterschießen …):
Einen Fehler hat dieses Szenario natürlich, denn das Viertelfinale zwischen Deutschland und Italien kann niemals das hier simulierte Ergebnis haben. Egal ob man das 1:1 vorher mitzählt oder nicht – ein 6:3 nach Elfmeterschießen ist schlicht und einfach unmöglich, da jedes Elfmeterschießen sofort beendet wird, wenn eine Entscheidung gefallen ist. Solche kleinen Fehler sind natürlich zu verzeihen, ich finde Fußballmathe weiterhin klasse. UNd übrigens: in anderen Simulationen können natürlich auch andere Mannschaften gewinnen – ein wunderschönes Spielzeug das Ganze, fast so gut wie der bei der WM 2014 im Einsatz gewesene WorldCupSimulator der Freien Universität Berlin – und die haben doch tatsächlich auch für die EM so einen Simulator ins Netz gestellt! So ein Mist, den hatte ich bisher gar nicht auf der Rechnung! Aber jetzt kann ich immerhin die Titelwahrscheinlichkeiten dieses Tools bekannt geben, und die sehen ganz anders aus:
Hier hat also Frankreich die besten Chancen, gefolgt von Deutschland, Belgien und Portugal. Immerhin kann man hier wieder die Gewichtung der einzelnen benutzten Rechengrößen ändern und auch einen Glücksfaktor (der standardmäßig auf 0 gesetzt wurde) einführen. Also noch mehr Spielmaterial für fußballaffine Statistikfreaks …
Jetzt aber zu dem schon ziemlich ausgedünnten Orakelzoo. Dass Sportwettenschwein Jamie wieder auf Deutschland setzt überrascht weniger als das neue, neoprenfreie Outfit der Betreuerin, deren Namen ich mir nicht merken kann (bzw. will). Auch Pinguin Flocke hat wieder auf die deutsche Mannschaft gesetzt, fehlen nur noch BobaTeng und Minischwein Trixi – aber deren Orakeleien werden wohl erst später veröffentlicht.
Da muss wohl noch mindestens ein Update vor dem Samstag Abend her – Orakeltiere gibt es ja bei dieser EM immer noch genug …
Update, 01.07.2016, 17:00 Uhr:
Wenige Stunden vor dem Spiel der deutschen Mannschaft liegen auch die beiden noch fehlenden Orakelsprüche der vier bisherigen Qualitätsorakel vor. Kamerun-Schaf BobaTeng frißt von beiden Becherchen – aber ein Unentschieden kann es ja nicht geben. In der Orakelverlängerung wird der Bescher mit der deutschen Fahne umgeworfen – also der dritte Tipp auf einen Sieg (nach Verlängerung und vielleicht Elfmeterschießen) der deutschen Mannschaft. Bei Minischwein Trixi ist es dieses Mal der Rüssel, der sich nach einigem hin und her laufen zwischen den beiden aufgestellten Toren über die Linie des für die hiesigen Fans „richtigen“ Tores schiebt. Also sind sich die Qualitätsorakel einig: Deutschland gewinnt – und wenn es dafür tatsächlich eine Verlängerung oder gar ein Elfmeterschießen braucht wäre das Kamerun-Schaf BobaTeng vor dem Halbfinale erster Anwärter auf die Orakeltierkrone.
Glaubt man den Orakelsprüchen weiterer Orakeltiere, dann kann für die deutsche Mannschaft kaum etwas schief gehen. Egal ob Katze Elli, die Ponies Emmi und Impi, Hund Sanya, Marderhund Moritz oder Schildkröte Gretel (die eine „Verlängerung“ benötigt) – eine satte Orakeltiermehrheit lässt die deutschen Fans auf das Halbfinale hoffen, und auch das eher nerdigen Hexbug-Orakel sieht einen deutschen Sieg (und einen Elfmeter) voraus. Die Tiere, die auf Italien setzen haben alle bereits ein oder mehrere Fehlorakeleien auf dem Kerbholz, den hierzulande eher unbeliebten Tipp haben sie trotzdem gewagt. Auf Italien setzen (mindestens) die Katze von FuPa.net, Hängebauchschwein Krümel, Elefantendame Zella (deren Europameistertipp längst ausgeschieden ist) und Gürteltier Lilly.
Zum Schluß noch ein Blick auf die nach den ersten beiden Viertelfinalspielen geänderten Wahrscheinlichkeiten bei Fußballmathe und beim Euro-Simulator. Beide liefern jetzt mit Portugal einen neuen „Titelfavoriten“ – bei Fußballmathe sieht das aktuell so aus:
Halbfinale | Finale | Titelgewinn | |
---|---|---|---|
Portugal | 100,00% | 62,85% | 32,95% |
Deutschland | 59,32% | 37,76% | 22,95% |
Frankreich | 73,98% | 33,74% | 16,28% |
Wales | 100,00% | 37,15% | 13,49% |
Italien | 40,68% | 21,94% | 12,32% |
Island | 26,02% | 6,56% | 2,01% |
Auch beim Euro-Simulator sind die Portugiesen jetzt (gleichauf mit Gastgeber Frankreich) an der Spitze, knapp dahinter folgt Deutschland. Den anderen drei Mannschaften gibt diese Simulation kaum Chancen:
Mal sehen was der Abend bringt. Bisher lag übrigens die von mir ausgesuchte Simulation von der Fußballmathe-Seite mit dem Finale Island gegen Wales (s.o.) tendenziell vollkommen richtig! Sollte das heute Abend auch wieder zutreffen, so weise ich schon mal prophylaktisch darauf hin, dass ich für ein mögliches Ausscheiden von Jogi Löws Kicker keinerlei Verantwortung übernehme.
Letzte Kommentare