Die Deutsche Apotheker-Zeitung hat in den letzten Monaten durchaus kritisch über Homöopathie und Heilpraktiker berichtet, umso ärgerlicher dann der Werbeartikel von letzter Woche. Es ging um Mittel gegen Blähungen bei Babys und dabei wird auch ein brandneues Mittel völlig unkritisch erwähnt, dass auf der Herstellerseite mit folgenden Worten angepriesen wird:
Carum Carvi® Baby-Kümmelzäpfchen sind ein homöopathisches Arzneimittel mit Auszügen aus natürlichem Kümmel.
OK, in den Zäpfchen ist Kümmel drin, aber irgendeine Indikation darf natürlich nicht angegeben werden:
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angaben einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen.
Der Hersteller ist selbst ernannter Speziallieferant und beschreibt seine Produktlinie wie folgt:
Die Pädia-Produkte eignen sich für Groß und Klein – für Babys kurz nach der Geburt und Kinder im Jugendalter. Wir entwickeln sie mit all unserer Kompetenz und Erfahrung, die wir uns als Spezialist in der Kinderheilkunde über die Jahre hinweg erworben haben. Verantwortungsbewusst passen wir sie immer wieder erneut an gestiegene Anforderungen und neue wissenschaftliche Entwicklungen an.
Das mit den „neuen wissenschaftlichen Entwicklungen“ ist angesichts eines neuen „homöopathischen“ Produkts natürlich sehr seltsam, ignoriert das doch sämtliche diesbezüglichen Forschungsergebnisse. Noch seltsamer aber wird es wenn man sich das Produkt näher anschaut, denn irgendwie scheint der Hersteller das mit der Homöopathie nicht verstanden zu haben.
Nehmen wir als erstes das Simile-Prinzip, das beim Informationsnetzwerk Homöopathie wie folgt beschrieben wird:
Was bei Gesunden bestimmte Symptome auslöst, wird Patienten verabreicht, die ähnliche Beschwerden schildern. Ein Beispiel: Weil Bienenstiche eine schmerzhafte Schwellung auslösen, soll „potenzierte Biene“ schmerzhafte Schwellungen heilen.
Bei Blähungen würde man also als homöopathisches Mittel etwas mit Zwiebeln oder Weißkohl vermuten, und tatsächlich findet man hier als Indikation für „Allium Cepa“ (Zwiebel) unter (vielen) anderen:
Flatulenz (Blähsucht)
Aber das neue Mittel besteht aus Kümmel! Kümmel? Als homöopathisches Mittel gegen Blähungen? Ist Kümmel nicht ein altes Hausmittel GEGEN Blähungen? Doch, ist es, wie man beim Netdoktor nachlesen kann. Also müsste ein homöopathisches Kümmelmittel doch eigentlich Blähungen fördern und nicht lindern …
Immerhin hat man das homöopathische Mittel nicht durch die „homöopathische Potenzierung“ (was das ist kann man auch beim Informationsnetzwerk Homöopathie nachlesen: „Verdünnen und Verschütteln („Potenzieren“) soll die Heilkraft jedes Stoffes verstärken.„) noch weiter – vermeintlich, homöopathisch – verstärkt und gibt folgende Mengenangabe an:
Auszug aus Kümmel [Carum carvi, ethanol. Decoctum (Urtinktur (=D1))]
Die Zäpfchen bestehen also aus Kümmel und Alkohol (!!! für Babys????), das irgendwie dem Fett der Zäpfchen beigemischt wird. Immerhin hat der Hersteller nicht weiter potenziert sondern gleich irgend eine alkoholische Kümmellösung (vermutlich 1:10) benutzt, denn sonst müssten gemäß homöopathischer Simileregel und der bekannten homöopathischen Potenzierungs(un)logik diese Zäpfchen ja geradezu als Blähungsbooster wirken.
Wir haben also ein homöopathisches Mittel, dass den zentralen Regeln der Homöopathie vollkommen widerspricht. Ich werde mal beim Hersteller nachfragen, warum sich dieses Mittel eigentlich homöopathisch nennen darf bzw. was an diesem Mittel überhaupt homöopathisch ist. Auf die Antwort – wenn denn eine kommt – bin ich schon mal gespannt.
Letzte Kommentare